Startseite » HSC-Fräsen (High Speed Cutting)
HSC-Fräsen (High Speed Cutting)
HSC-Fräsen ermöglicht höchste Präzision bei gleichzeitig maximaler Bearbeitungsgeschwindigkeit, wodurch komplexe Bauteile effizient und mit exzellenter Oberflächengüte gefertigt werden können.
Mail – Telefon – Rückruf – Webmeeting:
HSC-Fräsen (High Speed Cutting)
Lohnfertigung für NE-Metalle und Kunststoffe
Wir sind im Bereich des High-Speed Cutting (HSC-Fräsen oder auch Hochgeschwindigkeitsfräsen genannt) unterwegs und haben uns auf die Bearbeitung von NE-Metallen wie Aluminium, Messing und Kupfer sowie auf jegliche Arten von Kunststoffen (PMMA, PC, POM, PA6 GF30, PBT GF30, PEEK usw.) spezialisiert. Mit dem HSC-Fräsen liefern wir Ihnen eine optimale Möglichkeit, hochpräzise und optisch hochwertige Oberflächen herzustellen.
Wir können sowohl Einzelteile als auch größere Serien im HSC-Fräsen bearbeiten. Dabei kommen unsere Kunden aus dem Bereich Automobil, Medizintechnik, Formenbau, Modellbau und weiterer Branchen.
Besonders bei (Hoch-) transparenten Kunststoffteilen, wie Lichtleitern, Linsen und Leuchtkörpern mit definiertem Strahlengang usw, ist das HSC-Fräsen ein etabliertes Herstellungsverfahren.
Das HSC-Fräsen wird oft auch für die Nacharbeit anderer Verfahren, wie dem Feinguss, dem Polyamidguss, dem Vakuumguss oder dem 3D-Druck genutzt, wenn die Prozessgenauigkeit der Verfahren nicht ausreichend ist. So können die benötigten Toleranzen eingehalten und gefertigt werden.
Warum HSC-Fräsen bei NE-Metallen und Kunststoffen?
Optimale Bearbeitung von NE-Metallen:
Aluminium, Messing und Kupfer lassen sich mit dem HSC-Fräsen besonders schnell und präzise bearbeiten. Hierdurch erzielen wir eine hohe Maßhaltigkeit und makellose Oberflächenqualität.
Perfekt für Kunststoffe:
Das Hochgeschwindigkeitsfräsen ermöglicht die schonende Bearbeitung von Kunststoffen ohne Materialverzug oder Oberflächenfehler.
Höchste Effizienz:
HSC minimiert den Materialabtrag und reduziert Bearbeitungszeiten, was sich besonders bei empfindlichen Werkstoffen bezahlt macht.
Unsere Fräsmaschinen
Unsere Maschinen bieten eine großzügige Arbeitsfläche von 1.000 mm x 700 mm x 200 mm. Dies ist ideal für die Bearbeitung von größerer oder vieler kleiner Werkstücke. Mit einer maximalen Spindeldrehzahl von bis zu 50.000 U/min erreichen wir hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten und Präzision, sowie Oberflächengüten. Die integrierte Minimalmengenschmierung sorgt für eine optimale Bearbeitung und lange Werkzeugstandzeiten. Gerade bei Kunststoffen ist dies extrem vorteilhaft. So können wir auch Bauteile für die Lebensmittelindustrie und Medizintechnik herstellen. Unsere CAD/CAM-Anbindung ermöglichen uns eine präzise, schnelle und flexible Fertigung, ganz nach Ihren Anforderungen.Maschinentyp: 3x DATRON M8 Cube
Technisches Detail | Beschreibung |
---|---|
Baugröße (X x Y x Z) | 1.000 mm x 700 mm x 200 mm |
Spindeldrehzahl | 50.000 U/min |
kleinster Fräser | ø 0,2 mm |
Unsere Werkstoffauswahl
Wir haben eine Vielzahl an Werkstoffmöglichkeiten, welche wir für Einzelstücke oder in Kleinserien verarbeiten können. Dabei nutzen wir vorwiegend Hochleistungskunststoffe oder NE-Metalle, welche auf konventionellen Maschinen oft nicht oder nur schwer zerspant werden können.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über gängige Werkstoffe, welche wir in der Lohnfertigung anbieten. Klicken Sie dafür einfach auf einen der beiden Reiter. Erhalten Sie weiterführende und hilfreiche Informationen, welche Ihnen die Auswahl für den richtigen Werkstoff erleichtern soll.
Unsere Kunststoffe für das HSC-Fräsen
Dank der hohen Drehfrequenz von bis zu 50.000 U/min und der präzisen Steuerung der Fräswerkzeuge ermöglicht das HSC-Fräsen eine besonders feine Bearbeitung, die bei herkömmlichen Fräsverfahren oft nicht erreicht wird. Diese Technologie ist somit besonders vorteilhaft für Kunststoffe, da sie geringere Bearbeitungstemperaturen erzeugt und somit die Materialeigenschaften der Kunststoffe wie Festigkeit, Formstabilität und Oberflächenqualität bewahrt.
Oft ist bei Hochleistungskunststoffen, wie sie in der Automobilindustrie, Luftfahrt, Medizintechnik und Elektronik das HSC-Fräsen unerlässlich, um die geforderten Serieneigenschaften erreichen zu können.
Kunststoff | Temperaturbeständigkeit | Mechanische Festigkeit | Chemische Beständigkeit | Abriebfestigkeit | Dichte | Verwendung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMMA (Polymethylmethacrylat) | Bis 80°C | Mittel | Geringe Beständigkeit gegen Chemikalien | Gering | 1,19 g/cm³ | Optische Anwendungen, Verglasungen, Displays |
PC (Polycarbonat) | Bis 130°C | Hoch | Gute Beständigkeit, aber empfindlich gegenüber Lösungsmitteln | Mittel | 1,20 g/cm³ | Sicherheitsglas, Elektronik, Automobilindustrie |
PA6 GF30 (Polyamid 6 mit 30% Glasfaser) | Bis 150°C | Sehr hoch | Gute Beständigkeit gegen Chemikalien, aber empfindlich gegenüber Säuren | Hoch | 1,30 g/cm³ | Automobilindustrie, Maschinenbau, Getriebeteile |
PA6 (Polyamid 6) | Bis 120°C | Hoch | Gute Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und vielen Lösungsmitteln | Hoch | 1,13 g/cm³ | Textilien, Automobilindustrie, Maschinenbau |
PPS (Polyphenylensulfid) | Bis 260°C | Hoch | Sehr gute Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Lösungsmittel | Hoch | 1,37 g/cm³ | Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektronik |
PTFE (Polytetrafluorethylen) | Bis 260°C | Niedrig | Exzellente Beständigkeit gegen fast alle Chemikalien | Sehr hoch | 2,2 g/cm³ | Dichtungen, Isolierungen, Beschichtungen |
PEEK (Polyetheretherketon) | Bis 260°C (kurzzeitig bis 300°C) | Sehr hoch | Hervorragende Beständigkeit gegen Chemikalien | Sehr hoch | 1,30 g/cm³ | Medizintechnik, Luftfahrt, Automobilindustrie |
PEKK (Polyetherketonketon) | Bis 250°C | Sehr hoch | Sehr gute Beständigkeit gegen Chemikalien und hohe Temperaturen | Sehr hoch | 1,30 g/cm³ | Luftfahrt, Automobilindustrie, Maschinenbau |
PS (Polystyrol) | Bis 90°C | Gering | Empfindlich gegenüber Chemikalien | Gering | 1,04 g/cm³ | Verpackungen, Haushaltswaren, Modellbau |
PBT GF30 (Polybutylenterephthalat mit 30% Glasfaser) | Bis 150°C | Hoch | Gute Beständigkeit gegen viele Chemikalien | Hoch | 1,40 g/cm³ | Automobilindustrie, Elektronik, Elektromotoren |
PBI (Polybenzimidazol) | Bis 500°C | Sehr hoch | Sehr hohe Chemikalienbeständigkeit, auch bei extremen Bedingungen | Sehr hoch | 1,40 g/cm³ | Luftfahrt, Raumfahrt, Elektronik |
PPSU (Polyphenylensulfon) | Bis 180°C | Hoch | Sehr gute Beständigkeit gegen Chemikalien, auch bei hohen Temperaturen | Hoch | 1,34 g/cm³ | Medizintechnik, Wasseraufbereitung, Automobilindustrie |
PAI (Polyamidimid) | Bis 280°C | Sehr hoch | Exzellente Chemikalienbeständigkeit | Sehr hoch | 1,43 g/cm³ | Luftfahrt, Automobilindustrie, Elektronik |
PEI (Polyetherimid) | Bis 170°C | Hoch | Gute Beständigkeit gegen viele Chemikalien | Gut | 1,27 g/cm³ | Elektronik, Automobil, Medizintechnik |
PES (Polyethersulfon) | Bis 180°C | Hoch | Sehr gute Beständigkeit gegen viele Chemikalien | Mittel | 1,24 g/cm³ | Medizintechnik, Lebensmittelindustrie, Elektronik |
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) | Bis 100°C | Mittel | Geringe Beständigkeit gegen Chemikalien | Gering | 1,04 g/cm³ | Haushaltswaren, Elektronikgehäuse, Automobilindustrie |
Unsere NE-Metalle für das HSC-Fräsen
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über verschiedene Nichteisenmetalle (NE-Metalle) und deren Eigenschaften, auf welche wir uns mit dem HSC-Fräsens (High-Speed-Cutting) spezialisiert haben.Metall / Legierung | Dichte (g/cm³) | Schmelzpunkt (°C) | Wärmeleitfähigkeit (W/m·K) | Elektrische Leitfähigkeit (%) IACS | Korrosionsbeständigkeit | Verwendung |
---|---|---|---|---|---|---|
Aluminium (Al) | 2,70 | 660,3 | 235 | 61 | Sehr gut, besonders in oxidierter Form | Leichtbau, Luftfahrt, Verpackungen, Elektronik |
Kupfer (Cu) | 8,96 | 1084,62 | 398 | 100 | Gut, aber anfällig für Oxidation | Elektrische Leitungen, Münzen, Maschinenbau |
Nickel (Ni) | 8,90 | 1455 | 90 | 22 | Sehr gut, korrosionsbeständig, besonders in saurem Milieu | Legierungen, Batterien, Rostschutz |
Zink (Zn) | 7,14 | 419,5 | 116 | 28 | Gut, aber leicht anfällig für korrosive Einflüsse | Galvanisierung, Legierungen, Batterien |
Messing (Cu-Zn) | 8,4–8,7 | 900–940 | 120 | 28–35 | Gut, aber kann korrodieren, besonders in feuchtem Umfeld | Rohre, Armaturen, Münzen, Musikinstrumente |
Bronze (Cu-Sn) | 8,8–9,0 | 950–1050 | 70 | 15–20 | Sehr gut, besonders in Salzwasser | Schiffbau, Münzen, Kunstobjekte, Maschinenbau |
Typische Anwendungsbereiche
Mit unserer Lohnfertigung lösen wir typische Anwendungen von Hochleistungs-Kunststoffteilen und NE-Metallen mittels HSC-Fräsen. Diese umfassen eine Vielzahl von Branchen, in denen hohe Präzision und Materialeigenschaften wie Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Luft- und Raumfahrtindustrie:
- Komponenten für Flugzeuge und Satelliten: Leichte, aber starke Materialien wie PEEK (Polyetheretherketon) und PTFE (Polytetrafluorethylen) werden für Teile wie Dichtungen, Lager, Isolatoren und strukturelle Bauteile verwendet.
- Hitzebeständige Bauteile: Diese Kunststoffe bieten eine hervorragende Hitzebeständigkeit und werden für Komponenten eingesetzt, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind.
- Tragende Strukturen und Komponenten: Leichte NE-Metalle wie Titan und Aluminium werden für Flugzeugrahmen, Triebwerksteile und Flugzeugtragflächen verwendet, um Gewicht zu sparen und gleichzeitig hohe Festigkeit zu bieten.
Medizintechnik:
- Medizinische Geräte: Biokompatible Kunststoffe wie PEEK werden für eine Vielzahl an medizintechnischen Anwendungen gefräst, um hohe mechanische Festigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Medizinprodukte: Präzisionsgefertigte Teile für Geräte wie zum Beispiel Pumpenteile oder in der Orthopädietechnik.
Automobilindustrie:
- Sonderbauteile: Bei Sonderfahrzeugen und bei Fahrzeugen, welche in kleineren Serien laufen. Bsp. Wohnwagen, Wohnmobile, Aufbauten von LKWs, Sondereinbauten in Handwerkerfahrzeugen usw.
- Motorenteile und Fahrwerkskomponenten: Aluminium und Magnesium werden für Bauteile wie Motorblöcke, Getriebegehäuse und Karosserieteile verwendet, die sowohl leichte als auch hohe Festigkeit erfordern.
- Kraftstoffsysteme: Aluminium und Kupfer werden für Komponenten wie Wärmetauscher und Leitungen verwendet, die in Kraftstoffsystemen von Fahrzeugen eingesetzt werden.
Elektronik und Elektrotechnik:
- Gehäuse und Isolatoren: Kunststoffe werden für hochpräzise Bauteile und isolierende Teile verwendet, die in Elektronikgeräten eine zentrale Rolle spielen.
- Wärmeableitungskomponenten: NE-Metalle wie Aluminium werden zur Herstellung von Kühlsystemen, Gehäusen und Kühlkörpern für elektronische Geräte und Computer verwendet.
- Leitungen und Verbindungen: Kupfer und seine Legierungen sind aufgrund ihrer exzellenten elektrischen Leitfähigkeit für die Herstellung von Kabeln und Steckverbindern gefragt.
Optische Industrie / Lichtindustrie:
- Lichtleiter: In der optischen Industrie werden Lichtleiter und Lichtsysteme genau berechnet. Die Teile müssen nachher sehr gute Oberflächen und exakte Geometrien aufweisen.
Optische Linsen und Filter: Hochleistungs-Kunststoffe wie PMMA oder Polycarbonat werden für Linsen und Filter gefräst, die in Projektoren und Beleuchtungssystemen eingesetzt werden, um Licht exakt zu fokussieren.
Reflektoren und Spiegelgehäuse: Aluminium wird für Reflektoren in Beleuchtungssystemen und Gehäuse für optische Geräte verwendet, um eine präzise Lichtlenkung zu gewährleisten.
Optische Fasern und Kabelführungen: Kunststoffe werden für Halterungen und Gehäuse für optische Fasern verwendet, die in der Glasfaserkommunikation und ähnlichen Anwendungen eine exakte Signalübertragung sicherstellen.
Fazit: Wofür das HSC-Fräsen eine ideale Lösung bietet
Das HSC-Fräsen stellt eine optimale Lösung für Anwendungen dar, die höchste Präzision, exzellente Oberflächenqualität und effiziente Bearbeitung erfordern. Besonders geeignet ist es für die Bearbeitung von NE-Metallen wie Aluminium, Messing und Kupfer, die mit dieser Technik schnell und maßgenau bearbeitet werden können. Auch die Kunststoffbearbeitung profitiert vom HSC-Fräsen, da es die Wärmeentwicklung und den Materialverzug minimiert, was eine präzise und formstabile Verarbeitung von technischen Kunststoffen ermöglicht. Zudem können auch komplexe Geometrien, anspruchsvolle Formen und filigrane Details effizient gefertigt werden.
Mit dem HSC-Fräsen können wir Hochleistungskunststoffe wie PEEK, PPSU, PEI, PES, PPS und weitere mit höchsten Oberflächenanforderungen und Details herstellen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!
Wenn Sie noch Fragen haben oder Hilfe bei Ihren Projekten benötigen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen hier gerne weiter und unterstützen Sie bei der Umsetzung von Kunststoffteilen und NE-Metall Bauteilen. Wir sind die Experten rund um die Themen HSC-Fräsen, Feinguss, Vakuumguss, Polyamidguss und 3D-Druck. Nutzen Sie unsere Expertise für Ihre Herausforderungen und Anfragen.
Wir helfen Ihnen weiter
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir unterstützen Sie bei Ihren Projekten. Nutzen Sie unsere Fachexpertise. Gemeinsam lösen wir Ihre Herausforderungen und Anforderungen.